Das Dateiformat PDF (Portable Document Format) wurde von der Firma Adobe (www.adobe.de) Anfang der neunziger Jahre aus der Druckerbeschreibungssprache PostScript weiterentwickelt und hat diesen als Standard für den Austausch von Druckdaten abgelöst.
Korrekt erzeugte PDFs sind perfekte Druckvorlagen, die alle benötigten Daten, u.a. hochaufgelöste Bilder und alle verwendeten Fonts, enthalten.
Sie sind plattformunabhängig, die Dateigröße fällt durch optimale Komprimierung gering aus und sie können sehr gut am Bildschirm mit dem kostenlosen Adobe (früher Acrobat) Reader überprüft werden.
Der gewünschte Einsatzzweck der PDF-Datei muß beachtet werden. Bei PDFs für elektronische Publikationen wie Präsentationen, Bedienungsanleitungen, CD und DVD sind z.B. eine geringe Dateigröße, kurze Ladezeiten, Verschlüsselung oder Verlinkung wichtige Faktoren. Für PDF-Druckdaten ist jedoch eine möglichst fehlerfreie und standardisierte Weiterverarbeitung am wichtigsten. Um das zu erreichen wurden die im nächsten Absatz beschriebenen ISO-Normen geschaffen.
Zweck dieser Normen (www.pdfx3.org) ist die standardisierte Weitergabe digitaler Druckunterlagen. PDF/X-3 konforme Dateien setzen dabei unter anderem folgende Spezifikationen voraus:
PDF/X-Dateien können mit den PDF/X-Joboptionen des Acrobat-Distillers erstellt werden.
ACHTUNG! Aus lizenzrechtlichen Gründen ersetzt dieses Acrobat Tool die eingebettete Schrift von geändertem Text. Wir empfehlen für Textänderungen Zusatzsoftware wie z. B. Pitstop Professional. (www.enfocus.com)
Hier finden Sie zum Download unsere Acrobat-Distiller-Joboptions und die PDF-Exportvorgaben für Adobe Programme.
Die sauberste und zugleich sicherste Variante der PDF-Erstellung ist der Druck in eine PostScript-Datei und die anschließende Umwandlung in PDF mit dem Adobe Acrobat Distiller.
Die für unseren Workflow am Besten geeigneten Einstellungen für den Distiller können Sie sich hier als Joboptions-Datei herunterladen.
Durch einen Klick auf das Download-Symbol laden Sie sich die entsprechende Datei herunter. Entpacken Sie das Dokument und kopieren Sie es in den Programmordner von Acrobat Distiller in den Ordner Settings. Starten Sie dann den Distiller und wählen Copyland-Druckzentrum als Joboptions aus. Erzeugen Sie danach Ihre PDF-Dateien.
Ab Acrobat 6 reicht es, wenn Sie die entpackte Joboptions-Datei direkt auf das geöffnete Distiller-Fenster ziehen.
Seit den letzten Versionen ist auch der PDF-Export aus den Programmen der Adobe-Produktfamilie für den Druck brauchbar. In den meisten Fällen treten keine Probleme auf. Deshalb stellen wir hier auch aktuelle PDF-Exportvorgaben für InDesign bereit.
Wenn Sie den Acrobat Distiller besitzen, sollten Sie jedoch die PDF-Erzeugung über den Druck in eine PostScript-Datei mit anschließender Konvertierung in PDF bevorzugen, da diese Variante zuverlässigere PDF-Dateien erzeugt.
Bitte laden Sie diese Datei durch Klick auf das Download-Symbol herunter.
Laden Sie diese Einstellungen über das Menü "Datei → PDF-Exportvorgaben → Definieren → Laden".
Zum Erstellen der PDF gehen Sie wieder über das Menü "Datei → Exportieren" und wählen als Format "Adobe PDF". Anschließend klicken Sie auf "Sichern" und wählen im darauf folgenden Dialog unter "Vorgabe" unsere Copyland-Druckzentrum-Einstellungen aus. Abschließend bestätigen Sie die Einstellugnen mit "Exportieren" und Ihre PDF-Datei wird erstellt.